Radix Musikwerkstatt
© hefti-impressions.at
Neben tanzbarem und sinnlichem Repertoire, welches in den Kursen neu erlernt oder in Sessions ausgetauscht, aufgefrischt und wiederholt wird, bietet die Radix wieder wertvolle Erfahrungen im Ensemblespiel sowie dem Ausprobieren von Tanzschritten. Gelernt wird direkt von Menschen und übers Hören (und nicht vom Notenblatt), ein Seminar-Notenheft gibt’s dennoch als Handreiche. Bei der Radix Musikwerkstatt finden alle ihre Rolle – und schlüpfen vielleicht zwischendurch auch in eine ganz Neue.
Kursleitung:
Evelyn Fink-Mennel – Tel. +43 (0) 676 43 55 055
Anreise:
für GenießerInnen, Sonntag, 20.08.2023, ab 15 Uhr (18 Uhr Abendessen)
Kursbeginn: Montag, 21. August 2023 um 09:15 Uhr
Bitte vor Kursbeginn an der Pforte einchecken.
Kursende: Donnerstag, 24. August 2023 um 12 Uhr
© hefti-impressions.at
Studierende/MusikschülerInnen und LehrerInnen, Amateure und Profis, musizierende Familien oder bestehende Ensembles. Da der Unterricht in Gruppen stattfindet, wird Spielerfahrung am Instrument vorausgesetzt (Schnuppern für AnfängerInnen ist gerne und jederzeit möglich).
Die Propstei St. Gerold bietet allen Kursteilnehmenden Einzel-, Doppel- und Mehrbettzimmer im stimmigen Ambiente benediktinischer Kultur und Gastfreundschaft in
der Propstei selbst sowie im nahegelegenen Gasthof Kreuz an.
(Selbstbucher)
mit Halb- oder Vollpension
Propstei St. Gerold, 6722 St. Gerold, Vorarlberg
Kontakt:
Tägliches Morgenplenum und allabendliche Musizier-Sing-Tanz-Aktionen.
Ermässigter Eintritt für das Konzert „Klingende Kirche“ am 20. August 2023, 19 Uhr in der Propstei St. Gerold. Experimentierfreudige Werkstatt-Teilnehmende sind hier eingeladen
(siehe Werkstatt PLUS), als SängerInnen im „Sound Ritual“-Chor mitzuwirken.
Radix-Abschlussfest am Mittwoch, 23. August ab 20.00 Uhr in Raggal, Dorfplatz.
Kinder Fiddle-Klasse, alle Streichinstrumente, Singen/Jodeln im Plenum
Assistenz: Irma-Maria Troy
Evelyn Fink-Mennel, Initiatorin und Leiterin der Radix Musikwerkstatt, begleitet die Werkstätten und das Rahmenprogramm während der Kurstage.
Ihr Kurs richtet sich an junge, junggebliebene und begeisterungsfähige StreicherInnen, die Freude und Lust haben, auf ihren Instrumenten österreichische und europäische Tanzmusik zu fiddeln und einen vertiefenden Einstieg in diese Spielarten zu bekommen. Der Kurs wird von der Geigerin Irma-Maria Troy assistiert und kann sich nach Bedarf instrumentenübergreifend zur Band der “Radix-Jüngsten” erweitern.
Voraussetzungen
Grundkenntnisse in der ersten Lage mit erster und zweiter Griffart sowie die Lust am Singen und Musiklernen nach Gehör. Alles andere ergibt sich spielerisch.
Steirische Harmonika
Die Steirische Harmonika begleitet Katharina Baschinger seit früher Kindheit. Durch ihre Musikstudien am Mozarteum Salzburg und der Bruckneruni Linz bewegt sie sich stilistisch zwischen Volksmusik und Jazz, mit dem Ensemble „Diatonische Expeditionen“, wo sie mit ihrem Lehrer Alexander Maurer musiziert, auch darüber hinaus. Katharinas Unterrichtserfahrung kennt die aufbauende Lehrtätigkeit als Musikschullehrende in Niederösterreich ebenso wie die Begabtenförderung als Dozentin am Hohner-Konservatorium Trossingen.
Kursrepertoire
Volksmusik, Jazz, Pop, Klassik. Nichts davon muss sein, aber alles darf – auch auf der Steirischen Harmonika. Katharina spielt nicht nur alle „Stückln“ auf diesem Instrument, sie forciert die stilistische Breite und das instrumentenübergreifende Ensemblespiel auch im Unterricht. Neben dem gemeinsamen Musizieren gibt es genug Raum, um individuelle stilistische, spieltechnische sowie didaktische Fragen zu klären. Willkommen sind alle Altersgruppen und Spielniveaus, von Musikschullehrenden und Studierenden bis zur/m erst kurze Zeit spielenden AnfängerIn.
Stimmungen für Steirische Harmonika
GCFB (= Stimmung für das Ensemblespiel), weiters ADGC, BEsAsDes, CFBEs. Bei der Anmeldung bitte vorhandene Stimmung(en) angeben.
Schwerpunkt Streichinstrumente, aber auch andere Instrumente sind willkommen
Veera Kuisma ist eine finnische Geigerin, Komponistin und Multiinstrumentalistin. Die Schülerin von Antti Järvelä (den wir hoffentlich 2024 wieder im RADIX-Team haben dürfen) studierte Volksmusik an der Sibelius-Akademie Helsinki und am Berklee College of Music.
Ihre weite Sicht auf verschiedene Musikrichtungen und -traditionen wie Nordic, Celtic, Balkan und Old-Time prägen ihre Musik und ihren Musizierstil. Ihr Kursrepertoire fokussiert auf traditionelle und neuere Melodien (z.B. Polska, Polka, Walzer, Schottisch) aus den nordischen Ländern. Gelernt werden die Melodien nach Gehör, Aspekte des kreativen Arrangierens einer Melodie und des groovigen Spiels durch Bogenführung und Verzierungen fließen stets und unmittelbar in die Gruppenarbeit ein.
Voraussetzungen
Der Kurs ist offen für alle Instrumente, grundlegende Spielkenntnisse auf dem Instrument sind erforderlich. Unterrichtssprache: Englisch.
Lieder und Jodler entlang der Etsch
Markus Prieth ist begeisterter Jodler, Sänger und Raffele/Gitarre spielender Frontman der Südtiroler Gruppe „Opas Diandl“.
Er gestaltet in bewährter Weise den Vokalkurs der Werkstatt. Gerne können von den Sängerinnen und Sängern auch Instrumente zur erweiterten Begleitung mitgebracht werden.
Kursinhalt
Im Zentrum dieses Kurses stehen Lieder und Jodler entlang der Etsch, diesem am Reschenpass entspringenden und in die Adria mündenden Fluss. Der Kursinhalt holt sich Repertoire-Inspirationen entlang der rund 400 kilometerlangen Flussreise mit Jodlern sowie deutsch- und italienischsprachigen Liedern aus den anliegenden Regionen. In Porte Fossone angekommen, soll ein facettenreiches Ensemble ins Adriatische Meer entlassen werden.
Kontrabass, Akkordeon-Begleitung
In der Arbeit mit dem Allgäuer Kontrabassisten, Akkordeonisten und Dudelsackspieler Hans Jörg Gehring dreht sich alles um die Grundlagen des rhythmischen und harmonischen Fundaments der Tanzmusik. MusikerInnen, die sich in dieser Rolle austoben wollen, sind mit Kontrabass und Akkordeon in diesem Kurs bestens aufgehoben.
Kursinhalt und Voraussetzungen
Für die Anwendung im Ensemblespiel arbeiten wir an den Grundrollen der harmonischen Begleitung (Funktionsbass, Wechselbass, Durchgänge, Beat/Offbeat: Bass/Nachschlag). Einfache bis erweiterte Harmoniemodelle werden dabei kennengelernt und im Ensemblespiel umgesetzt. Fragen zu Timing/Mikrotiming werden umgesetzt. Auf spieltechnische und klangliche Aspekte der Bogenführung wird individuell eingegangen.
Für stimm- und experimentierfreudige Werkstatt-Teilnehmende (eigene Anmeldung PLUS erforderlich!) gibt es im Vorfeld der Radix Musikwerkstatt das Angebot, aktiv mit Stimme im Rahmen des Projektes „Soundritual“ (Leitung Karl Ritter) mitzuwirken, das am 20. August 2023 um 19 Uhr als Klingende Kirche in der Propstei St. Gerold zur Uraufführung kommt. Die erste Probe dafür ist am Samstag, 19. August um 16.30 Uhr in der Propstei angesetzt.
Für diese freiwillige Mitwirkung und die dafür notwendige Anreise nach St. Gerold bereits am Samstag, übernimmt der Walserherbst die Übernachtungskosten von Samstag auf Sonntag. Es werden 8 bis 12 Plätze für die Teilnahme am Chor vergeben.
Radix Musikwerkstatt: 30. Juni 2023
Begrenzte TeilnehmerInnen-Zahl wegen Umbau in der Propstei und eingeschränkter Raumkapazitäten. Plätze werden nach Anmeldedatum, und solange der Vorrat reicht, vergeben.
Werkstatt PLUS: 30. März 2023
Begrenztes Platzangebot, Teilnahme nach Auswahlverfahren, die InteressentInnen werden nach Ihrer Anmeldung von der Kursleitung kontaktiert.