Diskurs: Verkehr(t)

In die Gänge kommen …

Der Walserherbst bringt im biennalen Rhythmus Kunst und Kultur ins Große Walsertal, setzt aber stets auch nachhaltige Impulse für die Entwicklung im Biosphärenpark. Der diesjährige Programmschwerpunkt Verkehr(t) soll eine Diskussion in Schwung bringen, die aufgrund der topografischen Lage des Tals eine große Herausforderung darstellt.


Welche alternativen Mobilitätsformen sind für das Tal machbar? Wie sollen Radwege ausgebaut werden? Können Projekte wie das „Mitfahrbänkle“ oder eine MitfahrApp das „Autostoppen“ von früher wieder aufleben lassen? Welche Bedürfnisse haben die BewohnerInnen? Wie lässt sich der öffentliche Verkehr ausbauen und dabei sowohl für Jugendliche, PendlerInnen, SeniorInnen als auch TouristInnen attraktiver gestalten?

Das regionale räumliche Entwicklungskonzept des Biosphärenpark Großes Walsertal sieht vor, über eine alternative Verkehrsabwicklung insbesondere aufgrund von ökologischen Zielsetzungen nachzudenken. Es geht darum, Ressourcen zu schonen, den Straßenraum aufzuwerten und gleichzeitig eine soziale Teilhabe für weniger mobile Menschen zu ermöglichen. Neben der Mobilitätswerkstatt und einer Podiumsdiskussion sollen zwei im Rahmen des Walserherbst gestartete Projekte das Nachdenken über die eigene Fortbewegung in die Gänge kommen lassen: die Walserherbst Nightline und das Mitfahrbänkle.


Fahrplan

20. August bis 12. September

22.20 Uhr Raggal Walserhalle

22.25 Uhr Garsella

22.35 Uhr Blons

22.40 Uhr St. Gerold

22.45 Uhr Thüringerberg

23.00 Uhr Thüringen

23.08 Uhr Ludesch Bhf.

Anschlüsse Ludesch Bhf.

23.15 Uhr S1 Richtung Bludenz

23.15 Uhr S1 Richtung Bregenz

Rückfahrt ab Ludesch Bhf.

um 23.20 Uhr. Gleiche Linie


Walserherbst Nightline

öffentlich zum Festival

Um von außerhalb des Tals auch öffentlich zu den Veranstaltungen des Walserherbst an- und abreisen zu können, wird – ergänzend zum Öffi-Angebot – eine Nightline installiert. Nach Veranstaltungsende fährt sie von Raggal bis zum Bahnhof Ludesch und wieder zurück. Damit bekommen auch die Walser Jugendlichen die Möglichkeit, nachts zurück ins Tal zu gelangen. Um die hinteren Ortschaften im Walsertal zu erreichen, gibt es nicht nur in Garsella ein Mitfahrbänkle zum Umstieg in das Auto eines hilfsbereiten Mitmenschen.


Mitfahrbänkle

das „Stoppen“ von heute

In Zusammenarbeit mit dem Künstler Matthias Würfel werden bestehende Bushaltestellen im vorderen Großen Walsertal zu Mitfahrbänken aufgewertet. Das bestehende Angebot des öffentlichen Verkehrs wird an strategisch wichtigen Standorten erweitert. Angelehnt an die alte Tradition des „Autostoppens“ wird mittels einer angebrachten Schwenkfahne der Wunsch zum Mitfahren geäußert. Liebe Walser, weckt also eure Neugier und öffnet die (Auto-)Türen, es gibt immer etwas zu entdecken! Gemeinsame Autofahrten entlasten nicht nur den Verkehr, man weiß auch nie, welch interessante Geschichten und Menschen uns hinter der nächsten Kurve

erwarten.



Das LEADER-Projekt Mitfahrbänkle wird unterstützt durch das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, das Land Vorarlberg und die Europäische Union.

Veranstaltungen zum Thema “Verkehr(t)”

Freitag, 10.09.2021


Beginn: 19:00

Raggal, Walserhalle

Von A mit B nach C

Mobilitätslabor Podium und Diskussion zur mobilen Lebensrealität

Für die alpine Topographie des Großen Walsertales war der Umstieg auf das Fahrrad als breitentaugliches Verkehrsmittel lange nicht denkbar – bis das E-Bike kam.

Donnerstag, 09.09.2021


Beginn: 19:00

Raggal, Walserhalle

Vom Heute ins Morgen

Mobilitätswerkstatt Präsentation & Gespräch

Im Frühsommer 2021 wurde im Großen Walsertal ein Planungsprozess angestoßen, um die Mobilitätsbedürfnisse der BewohnerInnen zu erheben.